Der Raumausstatter stellt Polsterungen her und bezieht Sofas, Sessel, Stühle, Bänke und andere Polstermöbel und dekorative Elemente. Er stellt auch Matratzen, Kissen und Bettdecken her.
Seine Arbeit umfasst auch die Montage verschiedener Vorhänge: Gardinen, Tüllvorhänge, Spannvorhänge oder Paneele und verschiedene Arten von Gardinenstangen. Er führt auch Bodenbelags- und Teppichverlegearbeiten auf ebenen Flächen, an Wänden oder Treppen aus. Der Raumausstatter kann auch mit dem Verlegen von Wand- und Deckenbehängen aus Stoff beauftragt werden.
Es handelt sich also um eine sehr abwechslungsreiche handwerkliche Tätigkeit, die sowohl in der Werkstatt als auch direkt beim Kunden stattfindet: in Privatwohnungen, Hotels, Restaurants und Büros.
Der Raumausstatter muss mit allen verwendeten Materialien und deren Behandlung bestens vertraut sein, um die Kunden bei Wartung und Reparatur kompetent beraten zu können.
Er muss auch mit den verschiedenen Maschinen- und Handnähtechniken vertraut sein, insbesondere im Bereich der Herstellung von Vorhängen, Verkleidungen, Überzügen und Tischtüchern.
Der Raumausstatter verwendet in der Regel folgende Materialien: Roh- und Feinstoffe, Leder, Kunstleder, Rosshaar, synthetische Stoffe für Polsterungen, Federn, Seile, Fäden und Klebstoffe.
Für die verschiedenen Arbeitsgänge verwendet er folgende Werkzeuge: Hammer, Schere, Zange, Ahle, Nadel, Schraubenzieher, Bohrer, Tacker und Nägel, Kleber und Silikon.